Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus L.)
Deutscher Name Zwerg-Laichkraut
Wissenschaftlicher Name Potamogeton pusillus L.
Beschreibung Stg dünn, leicht abgeflacht, stark verästelt. Blätter untergetaucht, 0,5-2(-3) mm br, spitz, 3(5)-nervig, Seitennerven mehr als 2 Blattbreiten unter der Blattspitze spitzwinklig in den Mittelnerv mündend. Mittelnerv in der Blattmitte nicht von weißen Zellen gesäumt. Nebenblätter unten röhrig verwachsen. Drüsenhöcker fehlen. Ähre locker, 7-8 mm lg. Früchte glatt, grün, 1,8-2,3 x 1,2-1,5 mm. Schnabel kurz. Winterknospen schmal, end- od. blattachselstdg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hydrophyt (annuell)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Turio)
Herbarbelege
Beleg GLM-0010593A
zugeordnet zu Taxon Potamogeton pusillus L.
Fundort Koblenz O / Mittelteich (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4652/13
gesammelt am 25. Juli 1976
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1976
bestimmt von Hans-Werner Otto
Anmerkung zur Bestimmung teste Ingrid Dunger 1979
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Zwerg-Laichkraut






Zwerg-Laichkraut
auf anderen Seiten