|
Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Zwerg-Laichkraut | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Potamogeton pusillus L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | Stg dünn, leicht abgeflacht, stark verästelt. Blätter untergetaucht, 0,5-2(-3) mm br, spitz, 3(5)-nervig, Seitennerven mehr als 2 Blattbreiten unter der Blattspitze spitzwinklig in den Mittelnerv mündend. Mittelnerv in der Blattmitte nicht von weißen Zellen gesäumt. Nebenblätter unten röhrig verwachsen. Drüsenhöcker fehlen. Ähre locker, 7-8 mm lg. Früchte glatt, grün, 1,8-2,3 x 1,2-1,5 mm. Schnabel kurz. Winterknospen schmal, end- od. blattachselstdg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hydrophyt (annuell) | ||||||||||||||||||
| Standort | Oligo- bis eutrophe, meist stehende Gewässer: Seen, Teiche, Gräben, Tagebaurestlöcher. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Potamogetonetaliapectinati | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

