Berchtold-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii Fieber)
Deutscher Name
Berchtold-Laichkraut
Wissenschaftlicher Name
Potamogeton berchtoldii Fieber
Beschreibung
Ähnl. Potamogeton pusillus L., aber Blätter 3-nervig, zumindest an der Basis mit 2 Drüsenhöckern u. deutl. Mittelstreifennetz, die Seitennerven münden fast rechtwinklig 0,5-1 mm unterhalb der Blattspitze in den Mittelnerv, dieser im mittleren u. unteren Blattbereich von großen weißen Zellen begleitet. Nebenblätter völlig offen. Ähre 2-8 mm lg, kopfig. Früchte olivgrün, runzelig. Winterknospen endstdg, spindelfg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Alismatidae Takht. (Froschlöffelähnliche)
Ordnung:
Najadales Nakai (Nixkrautartige)
Familie:
Potamogetonaceae Dumort. (Laichkrautgewächse)
Gattung:
Potamogeton L. (Laichkraut)
Aggregat:
Potamogeton pusillus agg. (Artengruppe Zwerglaichkraut)
Art:
Potamogeton berchtoldii Fieber (Berchtolds Zwerg-Laichkraut)
Blühmonate
Juni - September
Lebensform
Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Hydrochorie, Turio, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0005879
zugeordnet zu Taxon
Potamogeton berchtoldii Fieber
Fundort
Meißner: Frau-Holle-Teich (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
4725/33
gesammelt am
12.08.1983
gesammelt von
K. P. Buttler, G. Zenk & H.W. Müller
bestimmt am
2006
bestimmt von
Z. Kaplan