Berchtold-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii Fieber) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Berchtold-Laichkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Potamogeton berchtoldii Fieber | ||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Potamogeton pusillus L., aber Blätter 3-nervig, zumindest an der Basis mit 2 Drüsenhöckern u. deutl. Mittelstreifennetz, die Seitennerven münden fast rechtwinklig 0,5-1 mm unterhalb der Blattspitze in den Mittelnerv, dieser im mittleren u. unteren Blattbereich von großen weißen Zellen begleitet. Nebenblätter völlig offen. Ähre 2-8 mm lg, kopfig. Früchte olivgrün, runzelig. Winterknospen endstdg, spindelfg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Meso- bis eutrophe, stehende od. langsam fließende Gewässer, auch Tagebaurestlöcher. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Potamogetonetaliapectinati | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|