Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius Pourr.)
Deutscher Name
Knöterich-Laichkraut
Wissenschaftlicher Name
Potamogeton polygonifolius Pourr.
Beschreibung
Stg wenig verzweigt. Schwimmblätter br elliptisch bis lanzettl. elliptisch, am Grund abgerundet, schwach herzfg, bisweilen mit leichter Falte. Blattstiel verbreitert. Mittelnerv an der Unterseite der Spreite dick, schwammig. Unterwasserblätter lanzettl., stumpf, dünn, in einen lgn Stiel verschmälert. Mittelstreifennetz deutl. Ähre locker, schmal. Ährenstiel dünn. Nüsse 1,5-2,5 mm.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Alismatidae Takht. (Froschlöffelähnliche)
Ordnung:
Najadales Nakai (Nixkrautartige)
Familie:
Potamogetonaceae Dumort. (Laichkrautgewächse)
Gattung:
Potamogeton L. (Laichkraut)
Art:
Potamogeton polygonifolius Pourr. (Knöterich-Laichkraut)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Gewässer
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Hydrochorie, Ausläufer, Turio, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg
FR-0145951
zugeordnet zu Taxon
Potamogeton polygonifolius Pourr.
Fundort
Siegen (Deutschland: Nordrhein-Westfalen)
Habitat
in Gräben
gesammelt am
27. Juli 1886
gesammelt von
E. Demandt
bestimmt am
1886
bestimmt von
E. Demandt
Anmerkung zur Bestimmung
conf.: Z. Kaplan, 2006