Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius Pourr.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Knöterich-Laichkraut | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Potamogeton polygonifolius Pourr. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Stg wenig verzweigt. Schwimmblätter br elliptisch bis lanzettl. elliptisch, am Grund abgerundet, schwach herzfg, bisweilen mit leichter Falte. Blattstiel verbreitert. Mittelnerv an der Unterseite der Spreite dick, schwammig. Unterwasserblätter lanzettl., stumpf, dünn, in einen lgn Stiel verschmälert. Mittelstreifennetz deutl. Ähre locker, schmal. Ährenstiel dünn. Nüsse 1,5-2,5 mm. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Oligo- bis mesotrophe, stehende od. fließende, teils trockenfallende Gewässer: Heidetümpel, Gräben, Bäche, Torfstiche, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Littorelletea | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|