Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans L.)
Deutscher Name
Schwimmendes Laichkraut
Wissenschaftlicher Name
Potamogeton natans L.
Beschreibung
Stg 0,6-1,5 m. Untergetauchte Blätter besonders im Frühjahr u. Herbst auf binsenfge, kantige Blattstiele reduziert. Unterwasserblätter zur Blütezeit meist fehlend. Schwimmblätter lederig, bräunl., rundl. bis elliptisch, am Grund mit 2 Falten. Blattstiel mit 1-2 cm lgm, andersfarbigem Gelenk, dadurch Blätter kreuz u. quer auf dem Wasser liegen. Früchte 3-4 mm, kaum gekielt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Alismatidae Takht. (Froschlöffelähnliche)
Ordnung:
Najadales Nakai (Nixkrautartige)
Familie:
Potamogetonaceae Dumort. (Laichkrautgewächse)
Gattung:
Potamogeton L. (Laichkraut)
Art:
Potamogeton natans L. (Schwimmendes Laichkraut)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Hydrochorie, Fragmentation, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0099808
zugeordnet zu Taxon
Potamogeton natans L.
Fundort
Kr. Alsfeld, Erbenhausen, im Litzelteich (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
09.07.1972
gesammelt von
H. Hupke
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
H. Hupke
Anmerkung zur Bestimmung
teste: T. Gregor [FR] 2011