|
Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Schwimmendes Laichkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Potamogeton natans L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Stg 0,6-1,5 m. Untergetauchte Blätter besonders im Frühjahr u. Herbst auf binsenfge, kantige Blattstiele reduziert. Unterwasserblätter zur Blütezeit meist fehlend. Schwimmblätter lederig, bräunl., rundl. bis elliptisch, am Grund mit 2 Falten. Blattstiel mit 1-2 cm lgm, andersfarbigem Gelenk, dadurch Blätter kreuz u. quer auf dem Wasser liegen. Früchte 3-4 mm, kaum gekielt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mesotrophe bis schwach eutrophe, stehende od. langsam fließende Gewässer: Seen, Teiche, Altwasser, Gräben, Bäche. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Nymphaeionalbae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

