Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens L.)
Deutscher Name Spiegelndes Laichkraut
Wissenschaftlicher Name Potamogeton lucens L.
Beschreibung Stg 2-5 m lg, stark verzweigt. Alle Blätter untergetaucht, br u. abgerundet bis sehr schmal, glänzend, sehr fein gezähnelt, mit feiner Quernervstur, sehr kurz gestielt, 10-20 cm lg, Blattgrund verschmälert, Mittelnerv dick, bildet eine Spitze od. Horn. Blätter bisweilen bis auf den Mittelnerv reduziert. Blatthäutchen gut entwickelt. Ähre bis 6 cm. Ährenstiel verdickt. Frucht 3-4 mm.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Turio, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0007171
zugeordnet zu Taxon Potamogeton lucens L.
Fundort Guttau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/14
gesammelt am 4. Juli 1928
gesammelt von Karl Richter
bestimmt am 1928
bestimmt von Karl Richter
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Spiegelndes Laichkraut






Spiegelndes Laichkraut
auf anderen Seiten