Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus L.)
Deutscher Name
Krauses Laichkraut
Wissenschaftlicher Name
Potamogeton crispus L.
Beschreibung
Stg schlaff, reich verzweigt, in fließendem Wasser bis 2 m lg, leicht zusammengedrückt, kantig mit runden Ecken. Blätter 3-15 mm br, sitzend, halbstgumfassend, wellig kraus mit feiner Netznervatur, br längl. mit parallelen Rändern, junge Blätter linealisch. Ähre kurz, locker. Ährenstiele bis 10 cm, nach der Blüte zurückgebogen. Früchte am Grund verwachsen, Schnabel 2 mm. Winterknospen hornartig verhärtet.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Alismatidae Takht. (Froschlöffelähnliche)
Ordnung:
Najadales Nakai (Nixkrautartige)
Familie:
Potamogetonaceae Dumort. (Laichkrautgewächse)
Gattung:
Potamogeton L. (Laichkraut)
Art:
Potamogeton crispus L. (Krauses Laichkraut)
Blühmonate
Mai - September
Lebensform
Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Hydrochorie, Ausläufer, Turio, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0034777
zugeordnet zu Taxon
Potamogeton crispus L.
Fundort
Großharthau SW / Großharthau SW (Kr. Bischofswerda), "Brutteiche" (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4850/43
gesammelt am
26. August 1989
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
1989
bestimmt von
Hans-Werner Otto