Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Krauses Laichkraut | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Potamogeton crispus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Stg schlaff, reich verzweigt, in fließendem Wasser bis 2 m lg, leicht zusammengedrückt, kantig mit runden Ecken. Blätter 3-15 mm br, sitzend, halbstgumfassend, wellig kraus mit feiner Netznervatur, br längl. mit parallelen Rändern, junge Blätter linealisch. Ähre kurz, locker. Ährenstiele bis 10 cm, nach der Blüte zurückgebogen. Früchte am Grund verwachsen, Schnabel 2 mm. Winterknospen hornartig verhärtet. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Meso- bis hypertrophe, stehende od. langsam fließende, auch stärker verschmutzte Gewässer: Seen, Teiche, Altwasser, Bäche, Gräben. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Potamogetonetaliapectinati | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|