Alpen-Laichkraut (Potamogeton alpinus Balb.)
Deutscher Name Alpen-Laichkraut
Wissenschaftlicher Name Potamogeton alpinus Balb.
Beschreibung Stg bis 2 m lg, unverzweigt. Tauchblätter beiderseits verschmälert, sitzend, 6-20 cm lg, dünn, durchscheinend, Mittelstreifennetz deutl. Schwimmblätter nicht immer vorhanden, dünn lederartig, in den Stiel verschmälert, stumpf, oft rötl. überlaufen. Früchte 2,5-3 x 2 mm, gekielt, gelbbräunl. Winterknospen spulenfg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer, nährstoffarme Gewässer
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Ausläufer, Turio, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg GLM-0034494
zugeordnet zu Taxon Potamogeton alpinus Balb.
Fundort Neudrebnitz NO / mittleres Teichlein, 315 m ü. NN (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4951/11
gesammelt am 1988
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1988
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Alpen-Laichkraut






Alpen-Laichkraut
auf anderen Seiten