|
Alpen-Laichkraut (Potamogeton alpinus Balb.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Alpen-Laichkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Potamogeton alpinus Balb. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Stg bis 2 m lg, unverzweigt. Tauchblätter beiderseits verschmälert, sitzend, 6-20 cm lg, dünn, durchscheinend, Mittelstreifennetz deutl. Schwimmblätter nicht immer vorhanden, dünn lederartig, in den Stiel verschmälert, stumpf, oft rötl. überlaufen. Früchte 2,5-3 x 2 mm, gekielt, gelbbräunl. Winterknospen spulenfg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Oligo- bis eutrophe, stehende od. fließende Gewässer: Seen, Teiche, Altwasser, Gräben, Bäche, Flüsse. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Potamogetonetumfiliformis | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

