Grau-Pappel (Populus canescens (Aiton) Sm.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Grau-Pappel | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Populus canescens (Aiton) Sm. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Populus alba L., aber Blätter an Langtrieben rundl. bis 3-eckig eifg, schwach u. regelmäßig gelappt, unterseits grau filzig, am Rand bewimpert. Blätter an Kurztrieben bzw. an der Basis von Langtrieben kahl od. fast kahl (Populus tremula L. ähnl.). Staubblätter 8-15, Narben rot, Tragblätter zerschlitzt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 3 - 4 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | AuenW (meist gepflanzt), trockne bis staunasse Rud.. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|