Lanzen-Schildfarn (Polystichum lonchitis (L.) Roth)
Deutscher Name Lanzen-Schildfarn
Wissenschaftlicher Name Polystichum lonchitis (L.) Roth
Beschreibung 10-50 cm. Derbe Wedel, lederartig, einf. gefiedert, Fiedern ungeteilt, mit spitz geöhrtem Grund, dicht stachelig gesägt bis gezähnt, an der Spitze mit Stachelborsten.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0012525
zugeordnet zu Taxon Polystichum lonchitis (L.) Roth
Fundort Posottendorf / Feldgrabenmauer (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4855/44
gesammelt am 11. Oktober 1891
gesammelt von Emil Barber
bestimmt am 1891
bestimmt von Emil Barber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Lanzen-Schildfarn






Lanzen-Schildfarn
auf anderen Seiten