Dorniger Schildfarn (Polystichum aculeatum (L.) Roth) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Dorniger Schildfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Polystichum aculeatum (L.) Roth | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-90(-100) cm. Wedel 2fach gefiedert, derb ledrig, dklgrün, glänzend, kahl, unterseits blasser, spreuschuppig, im Umriss lanzettl., zum Grund verschmälert. Fiederchen sitzend, sichelfg vorwärts geneigt, gesägt gezähnt, das untere vorderste Fiederchen deutl. größer als alle anderen. Blattzähne kräftig begrannt, Blattstiel weniger als 1/5 der Spreite. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 8 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Schattige, sickerfrische bis -feuchte, schuttreiche, mont. Hang- u. SchluchtW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Aceri-Fraxinetum, Fagionsylvaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|