Dorniger Schildfarn (Polystichum aculeatum (L.) Roth)
Deutscher Name Dorniger Schildfarn
Wissenschaftlicher Name Polystichum aculeatum (L.) Roth
Beschreibung 30-90(-100) cm. Wedel 2fach gefiedert, derb ledrig, dklgrün, glänzend, kahl, unterseits blasser, spreuschuppig, im Umriss lanzettl., zum Grund verschmälert. Fiederchen sitzend, sichelfg vorwärts geneigt, gesägt gezähnt, das untere vorderste Fiederchen deutl. größer als alle anderen. Blattzähne kräftig begrannt, Blattstiel weniger als 1/5 der Spreite.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate August - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000247
zugeordnet zu Taxon Polystichum aculeatum (L.) Roth
Fundort [Sohland a. Rotstein] / Löbau: Rothstein, Osthang, Blockhalde (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4854/43
gesammelt am 3. Juli 1953
gesammelt von Max Militzer
bestimmt am 1953
bestimmt von Max Militzer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Dorniger Schildfarn






Dorniger Schildfarn
auf anderen Seiten