Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare L.)
Deutscher Name Gewöhnlicher Tüpfelfarn
Wissenschaftlicher Name Polypodium vulgare L.
Beschreibung Wedel fiederspaltig bis einf. gefiedert, lanzettl. bis lineal lanzettl. im Umriss, Sori rund (ohne Indusium), zw Mittelrippe u. Blattrand. Anulus mit 10-15 dick wandigen Zellen, Sekundäradern 1-2(-3)mal gegabelt, Sporen im Mittel < 70 µm, Basalstrecke 20-70 µm, Basalzellen 1-2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate August - September
Lebensform Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0023720
zugeordnet zu Taxon Polypodium vulgare L.
Fundort Seifhennersdorf O / Fels auf Höhe 475,8 (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5053/42
gesammelt am 3. Juli 1978
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1978
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gewöhnlicher Tüpfelfarn






Gewöhnlicher Tüpfelfarn
auf anderen Seiten