Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnlicher Tüpfelfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Polypodium vulgare L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Wedel fiederspaltig bis einf. gefiedert, lanzettl. bis lineal lanzettl. im Umriss, Sori rund (ohne Indusium), zw Mittelrippe u. Blattrand. Anulus mit 10-15 dick wandigen Zellen, Sekundäradern 1-2(-3)mal gegabelt, Sporen im Mittel < 70 µm, Basalstrecke 20-70 µm, Basalzellen 1-2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 8 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne, schattige Felsen u. Mauern, lichte EichenW, DünenkiefernW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Quercetaliarobori-petraeae, Asplenieteatrichomanis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|