|
Quirl-Weißwurz (Polygonatum verticillatum (L.) All.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Quirl-Weißwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Polygonatum verticillatum (L.) All. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-70(-100) cm. Stg gerade aufrecht, rund. Blätter in Quirlen (zu 3-8), schmal lanzettl., spitz, 5-15 cm lg, hellgrün, kahl, unterseits blaugrün. Perigon röhrig verwachsen, Blüten nickend, zu 2-5(-7) in achselstdgn Trauben (slt einzeln), 7-10 mm lg, schmal (3 mm Durchmesser). Frucht erst rot, dann schwarz. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Mont. frische Buchen-, Nadelmisch- u. GrauerlenW, subalp. Hochstaudenfluren, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Fagionsylvaticae, Adenostylionalliariae, Alnetumincanae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

