30-70(-100) cm. Stg gerade aufrecht, rund. Blätter in Quirlen (zu 3-8), schmal lanzettl., spitz, 5-15 cm lg, hellgrün, kahl, unterseits blaugrün. Perigon röhrig verwachsen, Blüten nickend, zu 2-5(-7) in achselstdgn Trauben (slt einzeln), 7-10 mm lg, schmal (3 mm Durchmesser). Frucht erst rot, dann schwarz.
Polygonatum verticillatum (L.) All. (Quirlblättrige Weißwurz)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Bruch- und Auenwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Endochorie, Rhizom)