Duftende Weißwurz (Polygonatum odoratum (Mill.) Druce)
|
Deutscher Name |
Duftende Weißwurz |
Wissenschaftlicher Name |
Polygonatum odoratum (Mill.) Druce |
Beschreibung |
15-30(-65) cm. Stg aufrecht, übergebogen, scharfkantig. Blätter 2-zeilig. Perigon röhrig verwachsen, weiß mit grünen Spitzen, 11-15(-18) mm lg, Blüten meist einzeln od. zu 2, hängend, duftend, Staubfäden kahl. Beere blauschwarz, bereift. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige) Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche) Ordnung: Familie:
Convallariaceae (Maiglöckchengewächse) Gattung:
Polygonatum Mill. (Weißwurz) Art:
Polygonatum odoratum (Mill.) Druce (Wohlriechende Weißwurz) |
Blühmonate |
Mai - Juni |
Lebensform |
Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Staudensäume trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Endochorie, Rhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0007433
|
zugeordnet zu Taxon
|
Polygonatum odoratum (Mill.) Druce
|
Fundort
|
Loga (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4752/31
|
gesammelt am
|
3. Juni 1923
|
gesammelt von
|
Karl Richter
|
bestimmt am
|
1923
|
bestimmt von
|
Karl Richter
|
|