Duftende Weißwurz (Polygonatum odoratum (Mill.) Druce) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Duftende Weißwurz | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Polygonatum odoratum (Mill.) Druce | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-30(-65) cm. Stg aufrecht, übergebogen, scharfkantig. Blätter 2-zeilig. Perigon röhrig verwachsen, weiß mit grünen Spitzen, 11-15(-18) mm lg, Blüten meist einzeln od. zu 2, hängend, duftend, Staubfäden kahl. Beere blauschwarz, bereift. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Waldnahe Felsfluren, Trockengebüsche, Eichen- u. KiefernTrockenW u. ihre Säume. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Geranionsanguinei | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|