Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum (L.) All.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Vielblütige Weißwurz | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Polygonatum multiflorum (L.) All. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-60(-100) cm. Stg aufrecht, übergebogen, rund od. stumpfkantig. Blätter 2-zeilig, eifg bis längl. elliptisch, 7-16 cm lg, am Grund verschmälert, sitzend od. kurz gestielt, oben dklgrün, unterseits graugrün bereift. Perigon röhrig verwachsen, weiß mit grünen Spitzen, hängend, geruchlos, 11-15(-18) mm lg. Staubblätter spärl. flaumig. Beeren dklblau bis schwarz, bereift. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische LaubmischW, basenhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|