Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum (L.) All.)
Deutscher Name
Vielblütige Weißwurz
Wissenschaftlicher Name
Polygonatum multiflorum (L.) All.
Beschreibung
30-60(-100) cm. Stg aufrecht, übergebogen, rund od. stumpfkantig. Blätter 2-zeilig, eifg bis längl. elliptisch, 7-16 cm lg, am Grund verschmälert, sitzend od. kurz gestielt, oben dklgrün, unterseits graugrün bereift. Perigon röhrig verwachsen, weiß mit grünen Spitzen, hängend, geruchlos, 11-15(-18) mm lg. Staubblätter spärl. flaumig. Beeren dklblau bis schwarz, bereift.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Familie:
Convallariaceae (Maiglöckchengewächse)
Gattung:
Polygonatum Mill. (Weißwurz)
Art:
Polygonatum multiflorum (L.) All. (Vielblütige Weißwurz)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Endochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
FR-0145674
zugeordnet zu Taxon
Polygonatum multiflorum (L.) All.
Fundort
[Main-Taunus-Kreis, Gemeinde Eppstein], Wald bei Ehlhalten im Taunus (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
15.05.1964
gesammelt von
K. Weimer
bestimmt am
1964
bestimmt von
K. Weimer
Anmerkung zur Bestimmung
conf.: C. Jang et B. Oh, 23.03.1998 [Herbarium KUS, Korea]