Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia Hosé)
Deutscher Name
Quendel-Kreuzblümchen
Wissenschaftlicher Name
Polygala serpyllifolia Hosé
Beschreibung
8-20(-25) cm. Pfl niederliegend bis aufsteigend, verzweigt. Untere Blätter keine Rosette bildend, eifg, gegenstdg. Blätter nach oben hin an Größe zunehmend. Seitl. Blühtriebe den Hauptstg überragend, 3-8(-10)-blütig. Blütenstiel meist länger als sein Tragblatt. Blütenhülle meist hellblau, Krista mit fransenfgn Anhängseln. Flügel 5-6 mm lg, schmaler u. länger als die Kapsel.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Polygalales Benth. & Hook. (Kreuzblümchenartige)
Familie:
Polygalaceae R. Br. (Kreuzblümchengewächse)
Gattung:
Art:
Polygala serpyllifolia Hosé (Quendelblättriges Kreuzblümchen)
Blühmonate
Mai - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0166279
zugeordnet zu Taxon
Polygala serpyllifolia Hosé
Fundort
Wüstendittersdorf / Umgebung Schleiz, Schleizer Wald bei Wüstendittersdorf (Deutschland: Thüringen)
gesammelt am
23. Juli 1991
gesammelt von
Friedrich W. Sander
bestimmt am
1991
bestimmt von
Friedrich W. Sander