|
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sumpf-Schafgarbe | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Achillea ptarmica L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-150 cm. Pfl oben verzweigt. Blätter ungeteilt, lineal lanzettl., gesägt, kahl od. zerstreut lghaarig, glänzend, graugrün, nichtdrüsig punktiert. Köpfchen zahlreich, doldenrispig. Äußere Hüllblätter ca 2/3-3/4 so lg wie die inneren. Spreublätter lanzettl., 8-13 Zungenblütten, weiß, Zunge 4-6 mm lg. Röhrenblüten weißl. Früchte abgeflacht. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Stau- bis wechselnasse Nass- u. Moorwiesen, Staudenfluren an Bächen u. Gräben, Weidengebüsche, kalkmeidend, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Molinietaliacaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

