Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa Schkuhr) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schopf-Kreuzblümchen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Polygala comosa Schkuhr | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-30 cm. Pfl aufrecht od. aufsteigend, am Grund verzweigt, mehrstglig. Grundblätter keine Rosette bildend, wechselstdg, kleiner als die nach oben hin nur wenig größer werdenden Stgblätter. Tragblätter meist bewimpert, 2-3mal so lg wie die Blütenstiele, die Knospen überragend (Blütenstandsspitze schopfig). Blütenstand 15-50-blütig. Blütenhülle meist lila, slt blau od. weißl. Flügel (3,5-)4-7,5 mm lg u. (2-)2,2-4,5 mm br, mit undeutl. Nervennetz, mit 0-6 Netzmaschen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Halbtrocken- u. Trockenrasen, wechseltrockne Wiesen, trockne Frischwiesen, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Festuco-Brometea, Mesobromionerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|