Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa Schkuhr)
Deutscher Name Schopf-Kreuzblümchen
Wissenschaftlicher Name Polygala comosa Schkuhr
Beschreibung 5-30 cm. Pfl aufrecht od. aufsteigend, am Grund verzweigt, mehrstglig. Grundblätter keine Rosette bildend, wechselstdg, kleiner als die nach oben hin nur wenig größer werdenden Stgblätter. Tragblätter meist bewimpert, 2-3mal so lg wie die Blütenstiele, die Knospen überragend (Blütenstandsspitze schopfig). Blütenstand 15-50-blütig. Blütenhülle meist lila, slt blau od. weißl. Flügel (3,5-)4-7,5 mm lg u. (2-)2,2-4,5 mm br, mit undeutl. Nervennetz, mit 0-6 Netzmaschen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0006181
zugeordnet zu Taxon Polygala comosa Schkuhr
Fundort Leuba / (Kr. Görlitz), Basaltkuppe hinter Kraftwerk 2 (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4955/23
gesammelt am 17. Juli 1974
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1974
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schopf-Kreuzblümchen






Schopf-Kreuzblümchen
auf anderen Seiten