|
Acker-Knorpelkraut (Polycnemum arvense L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Acker-Knorpelkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Polycnemum arvense L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-30 cm. Verzweigt, in der Blütenregion meist gerade. Blätter büschelig gehäuft, pfrieml. nadelfg, 3-kantig, bis 10 mm lg. Blüten zwittrig, einzeln blattachselstdg, das Tragblatt (2-)3-5 mal so lg, die beiden Vorblätter etwa so lg wie die 5-teilige, 1-1,5 mm lge Blütenhülle. Frucht von der Blütenhülle eingeschlossen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | |||||||||||||||||
| Gesellschaften | Caucalidionlappulae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

