Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum L.)
Deutscher Name Blaue Himmelsleiter
Wissenschaftlicher Name Polemonium caeruleum L.
Beschreibung (20-)30-80(-120) cm. Stg einf., bis oben wenigästig, kantig, hohl, kahl bis zerstreut drüsig flaumig. Blätter unpaarig gefiedert (8-15 Teilblättchen), wechselstdg, 7-12 cm lg. Blüten in reichblütiger, 13-17 cm lgr, drüsig behaarter Ripse. Krone kurz trichterfg, radiär, blau, am Grund weißl., slt weiß, 15-20 mm Durchmesser, Staubbeutel orangegelb. Frucht runde, 3-fächrige Kapsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0144132
zugeordnet zu Taxon Polemonium caeruleum L.
Fundort [Westerwaldkreis], südlich von Pottum/Westerwald, unweit des Steckweihers (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am 09.06.1972
gesammelt von K. Weimer
bestimmt am 1972
bestimmt von K. Weimer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Blaue Himmelsleiter






Blaue Himmelsleiter
auf anderen Seiten