|
Entferntähriges Rispengras (Poa remota Forselles) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Entferntähriges Rispengras | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Poa remota Forselles | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 50-120 cm. Halme u. Scheiden 2-schneidig, abgeflacht. Blätter mit deutl. Kapuzenspitze, gelbgrün, 5-15 mm br, alle Scheiden rau. Neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Obere Ligulae 2,5-4 mm br, abgerundet, unbewimpert, weiß. Ährchen 6-7 mm lg, (2-)3-blütig, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, Deckspelze am Grund kraus, behaart, grün. Rispe locker, fein verzweigt. Rispe bis 30 cm. Äste bis 17 cm lg, behaart, Hüllspelze rau. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis wechselnasse Auen- u. SchluchtW, bes. an Waldbächen u. Quellfluren, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alno-Ulmion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

