Entferntähriges Rispengras (Poa remota Forselles)
Deutscher Name Entferntähriges Rispengras
Wissenschaftlicher Name Poa remota Forselles
Beschreibung 50-120 cm. Halme u. Scheiden 2-schneidig, abgeflacht. Blätter mit deutl. Kapuzenspitze, gelbgrün, 5-15 mm br, alle Scheiden rau. Neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Obere Ligulae 2,5-4 mm br, abgerundet, unbewimpert, weiß. Ährchen 6-7 mm lg, (2-)3-blütig, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, Deckspelze am Grund kraus, behaart, grün. Rispe locker, fein verzweigt. Rispe bis 30 cm. Äste bis 17 cm lg, behaart, Hüllspelze rau.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0038682
zugeordnet zu Taxon Poa remota Forselles
Fundort Oberputzkau S / Westhang des Valtenberges, Quellflur in einem Erlenbruch am "Steinweg" (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4951/21
gesammelt am 28. Mai 1994
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt am 1994
bestimmt von Markus Reimann
Anmerkung zur Bestimmung conf. Frank Müller
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Entferntähriges Rispengras






Entferntähriges Rispengras
auf anderen Seiten