Bläuliches Wiesen-Rispengras (Poa humilis Ehrh. ex Hoffm.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Bläuliches Wiesen-Rispengras | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Poa humilis Ehrh. ex Hoffm. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-20(-30) cm. Blätter 2-5(-8) mm br, mit kapuzenfgr Spitze, blaugrün. Neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Blühende Halme ± einzeln, ohne sterile Triebe. Ligula 1 mm lg, behaart (Lupe!), weiß. Ährchen bereift, ± violett. Ährchen 2-6 mm lg, nur mit 1 zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, beide Hüllspelzen ± gleich lg, 3-nervig. Deckspelze behaart, grün. Rispe armblütig, untere Rispenäste zu (1-)2. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte Wiesen, Grünlandbrachen, frische bis feuchte Rud.: Weg- u. Straßenränder, Küstendünen, küstennahe Salzrasen, trockne Wälder. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Agrostio-Poetumirrigatae(humilis), Polygonionavicularis | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|