Bläuliches Wiesen-Rispengras (Poa humilis Ehrh. ex Hoffm.)
Deutscher Name Bläuliches Wiesen-Rispengras
Wissenschaftlicher Name Poa humilis Ehrh. ex Hoffm.
Beschreibung 10-20(-30) cm. Blätter 2-5(-8) mm br, mit kapuzenfgr Spitze, blaugrün. Neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Blühende Halme ± einzeln, ohne sterile Triebe. Ligula 1 mm lg, behaart (Lupe!), weiß. Ährchen bereift, ± violett. Ährchen 2-6 mm lg, nur mit 1 zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, beide Hüllspelzen ± gleich lg, 3-nervig. Deckspelze behaart, grün. Rispe armblütig, untere Rispenäste zu (1-)2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Kriech- und Trittrasen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0040268
zugeordnet zu Taxon Poa humilis Hoffm.
Fundort Gersdorf / Görlitz W: Gersdorf (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4855/31
gesammelt am 10. Juni 1996
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am März 1999
bestimmt von Petra Gebauer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Bläuliches Wiesen-Rispengras






Bläuliches Wiesen-Rispengras
auf anderen Seiten