|
Großes Windröschen (Anemone sylvestris L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Großes Windröschen | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Anemone sylvestris L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 15-50 cm. Stg aufrecht, abstehend behaart, grundstdge Blätter handfg, 3-5-teilig, zieml. derb. Perigon 5-6, weiß, außen behaart, 4-7 cm Durchmesser. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | (4 - )5( - 6) | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Trocken-warme Waldsäume u. Gebüsche, TrockenW, kalkstet. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Geranio-Anemonetumsylvestris, Geranionsanguinei, Cytisoruthenico-Pinion, Erico-Pinion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

