|
Wiesen-Rispengras (Poa pratensis L., nom. cons., s. str.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wiesen-Rispengras | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Poa pratensis L., nom. cons., s. str. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60 cm. Pfl mit unterirdischen Ausläufern. Obere Spreiten kürzer als Scheide, bis 5 mm br, flach od. etwas rinnig, mit Kapuzenspitze. Blühende Triebe ± zahlreich, mit sterilen Trieben. Ligula kurz gestutzt, 1 mm lg, am Blattgrund herablaufend. Rispen wenig länger als br, reichblütig, untere Äste zu 3-5. Hüllspelze ungleich lg, untere 1-, obere 3-nervig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte Wiesen u. Weiden, Rud., nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Molinio-Arrhenatheretea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

