Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia L.)
Deutscher Name Schmalblättriges Rispengras
Wissenschaftlicher Name Poa angustifolia L.
Beschreibung 20-60 cm. Grundblätter borstl. gefaltet, 1-2 mm br, Stgblatt flach od. gefaltet, 2-3 mm br., allmähl. zugespitzt, neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Ligula 1-3 mm lg, nicht herablaufend, weiß. Ährchen 2-6 mm lg, nur mit 1 zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, Hüllspelzen ungleich lg. Deckspelze behaart, grün. Rispe fast 2mal so lg wie br, reichblütig, locker, untere Äste zu 3-5.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0036189
zugeordnet zu Taxon Poa angustifolia L.
Fundort Georgewitz / Kittlitz SO, Krs. Löbau, auf der Schanze der Georgewitzer Skala (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4854/31
gesammelt am 29. Juni 1991
gesammelt von Markus Reimann
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schmalblättriges Rispengras






Schmalblättriges Rispengras
auf anderen Seiten