|
Sumpf-Rispengras (Poa palustris L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sumpf-Rispengras | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Poa palustris L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-90(-120) cm. Halme u. Scheiden meist glatt. Blätter unserseits matt. Blattspitze kapuzenfg zusammengezogen, neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Ligula 2-3 mm lg, spitz, weiß. Ährchen 2-6 mm lg, 2-5-blütig, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, Deckspelze ± gekielt, mit gelber Spitze (bei allen anderen Poa-Arten farblos-durchsichtig). Rispen oft armblütig, auch nickend, locker, fein verzweigt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse, zeitweilig auch überflutete Röhrichte, Großseggenriede u. Wiesen, Ufer fließender u. stehender Gewässer, auch feuchtere Rud.: Schutt, Bahnanlagen, Straßenränder, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Phalaridetumarundinaceae, Calthion, Alnionglutinosae, Magnocaricion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

