|
Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gelbes Windröschen | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Anemone ranunculoides L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30 cm. Grundstdg Blätter zur Blütezeit fehlend. Stgblätter zu 3 als Hochblattquirl, weniger als 1 cm gestielt bis sitzend. Blüten zu (1-)2(-3), gelb, mit 5(-6) Perigonblättern. Nüsschen dicht kurz borstig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | AuenW u. feuchte LaubmischW, halb schattige, frisch-feuchte Wiesen, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae, Carpinion, Alno-Ulmion, Fagionsylvaticae, Tilio-Acerion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

