Platthalm-Rispengras (Poa compressa L.)
Deutscher Name Platthalm-Rispengras
Wissenschaftlicher Name Poa compressa L.
Beschreibung 20-40(-70) cm. Halm 2-schneidig, zusammengedrückt, Scheiden gekielt, oft etwas hin u. her geknickt. Blattspitze kapuzenfg zusammengezogen, neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Spreite starr, < 6 cm lg, Blattgrund unbewimpert. Ligula 2-4 mm lg, weiß. Ährchen 2-6 mm lg, 3-7(-10)-blütig, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, Deckspelzen derb, längl., schmal abgerundet, mit 5 undeutl. Nerven ("rundkantige Deckspelzen"), am Grund mit Wollzotten. Hüllspelzen 2-3 mm. Rispe kompakt, schmal pyramidal.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0208272
zugeordnet zu Taxon Poa compressa L.
Fundort Oberursel - Oberstedten (Deutschland: Hessen)
gesammelt am 10.07.1992
gesammelt von K. Baumann
bestimmt am 1992
bestimmt von K. Baumann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Platthalm-Rispengras






Platthalm-Rispengras
auf anderen Seiten