Berg-Rispengras (Poa chaixii Vill.)
Deutscher Name Berg-Rispengras
Wissenschaftlicher Name Poa chaixii Vill.
Beschreibung 60-120 cm. Halme u. Scheiden 2-schneidig, abgeflacht, blaugrün, oft bereift. Blätter 5-15 cm br, mit ausgeprägter Kapuzenspitze, wie Scheide sehr rau. Ligula bis 1,5 mm lg, fein bewimpert. Ährchen 8-9 mm lg, 2-5-blütig, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, Deckspelze kahl, grün. Hüllspelze fast glatt. Rispe bis 25 cm.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Koll. bis mont. wechselfrische LaubmischW, mont. bis subalp. frische Wiesen, Weiden u. Silikatmagerrasen, Parkrasen, Friedhöfe, kalkmeidend.
Gesellschaften Geranio-Trisetetum, Polygono-Trisetion, Galio-Carpinetum, Luzulo-Fagenion
Herbarbelege
Beleg GLM-0033270
zugeordnet zu Taxon Poa chaixii Vill.
Fundort Pohla / Pohlaer Berg bei Bischofswerda, Nordhang (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/14
gesammelt am 27. Juni 1987
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1987
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht