3-20 cm. Halme ± rund, ohne nicht blühende Triebe. Blattspitze kapuzenfg zusammengezogen, neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Ligula 2-4 mm lg, weiß, an Scheide herablaufend. Ährchen 2-6 mm lg, nur mit 1 zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig. Deckspelze behaart, grün, deutl. kürzer als abgeflachtes Ährchen. Rispe locker, fein verzweigt. Unterer Rispenast deutl. kürzer als Ährchen, abgeflacht, ohne od. mit (1-)2 grundstdgn Zweigen, glatt, ausgebreitet, so bleibend.
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Kriech- und Trittrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)