Einjähriges Rispengras (Poa annua L.)
Deutscher Name Einjähriges Rispengras
Wissenschaftlicher Name Poa annua L.
Beschreibung 3-20 cm. Halme ± rund, ohne nicht blühende Triebe. Blattspitze kapuzenfg zusammengezogen, neben Blattrippe je 1 Rinne (Skispur), Blattgrund unbewimpert. Ligula 2-4 mm lg, weiß, an Scheide herablaufend. Ährchen 2-6 mm lg, nur mit 1 zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, mit ± gekielter Spelze, mit 2 Hüllblattspelzen, untere Hüllspelze 1-, obere 3-nervig. Deckspelze behaart, grün, deutl. kürzer als abgeflachtes Ährchen. Rispe locker, fein verzweigt. Unterer Rispenast deutl. kürzer als Ährchen, abgeflacht, ohne od. mit (1-)2 grundstdgn Zweigen, glatt, ausgebreitet, so bleibend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Januar - Dezember
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Kriech- und Trittrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0037005
zugeordnet zu Taxon Poa annua L.
Fundort Frankfurt am Main, Ortsteil Bockenheim, Solmstraße, am Eingang S-Bahn Frankfurt/West (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5817/44
Habitat in Gehölzrabatte; zerstreut
gesammelt am 29.03.2011
gesammelt von T. Gregor, M. Fibian & Chr. Müller
bestimmt am 29.03.2011
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Einjähriges Rispengras






Einjähriges Rispengras
auf anderen Seiten