Österreichischer Rippensame (Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm.)
Deutscher Name
Österreichischer Rippensame
Wissenschaftlicher Name
Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm.
Beschreibung
60-150 cm. Stg kräftig, kantig gefurcht, röhrig. Blätter sehr gr, dklgrün glänzend, 2-(3)fach fiederschnittig, mit lg ausgezogenen, am Rand papillösen Abschnitten. Dolden gr, flach, 15-25(-40)-strahlig. Hüllblätter z. T. fiederspaltig, wie Hüllchenblätter zahlreich. Frucht eifg, 6-10 mm lg, gerippt, ungeflügelt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Apiales Nakai (Doldenblütlerartige)
Familie:
Apiaceae Lindley (Doldenblütler)
Gattung:
Pleurospermum Hoffm. (Rippensame)
Art:
Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm. (Österreichischer Rippensame)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge
Fortpflanzung
Samen (Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0139526
zugeordnet zu Taxon
Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm.
Fundort
Fulda: Eube nördlich Gersfeld/Rhön (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5526/21
gesammelt am
22.08.1958
gesammelt von
G. Dersch
bestimmt am
1958
bestimmt von
G. Dersch