Österreichischer Rippensame (Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Österreichischer Rippensame | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Pleurospermum austriacum (L.) Hoffm. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 60-150 cm. Stg kräftig, kantig gefurcht, röhrig. Blätter sehr gr, dklgrün glänzend, 2-(3)fach fiederschnittig, mit lg ausgezogenen, am Rand papillösen Abschnitten. Dolden gr, flach, 15-25(-40)-strahlig. Hüllblätter z. T. fiederspaltig, wie Hüllchenblätter zahlreich. Frucht eifg, 6-10 mm lg, gerippt, ungeflügelt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||
Standort | Mont. bis subalp. sickerfrische bis feuchte Staudenfluren, Rasen u. Waldränder, lichte GrauerlenW, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Origanetaliavulgaris, Adenostylionalliariae, Carpinion, Calamagrostiovariae-Pinetum, Alnetumincanae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|