Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha (Custer) Rchb.)
Deutscher Name
Grünliche Waldhyazinthe
Wissenschaftlicher Name
Platanthera chlorantha (Custer) Rchb.
Beschreibung
20-60 cm. Ähnl. wie Platanthera bifolia (L.) RICH. ssp bifolia, aber Sporn am Ende etwas verbreitert u. seitl. zusammengedrückt. Staubbeutelfächer nach unten weit divergierend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige)
Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse)
Gattung:
Platanthera Rich. (Waldhyazinthe)
Art:
Platanthera chlorantha (Custer) Rchb. (Berg-Waldhyazinthe)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Herbarbelege
Beleg
FR-0146221
zugeordnet zu Taxon
Platanthera chlorantha (Custer) Rchb.
Fundort
Burgruine im Reichenbachtal bei Falkenstein (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
23. Juni 1885
gesammelt von
M. Dürer
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
M. Dürer