|
Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha (Custer) Rchb.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Grünliche Waldhyazinthe | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Platanthera chlorantha (Custer) Rchb. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60 cm. Ähnl. wie Platanthera bifolia (L.) RICH. ssp bifolia, aber Sporn am Ende etwas verbreitert u. seitl. zusammengedrückt. Staubbeutelfächer nach unten weit divergierend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Frische bis wechselfeuchte Laub- u. NadelmischW u. deren Säume, quellige Wiesen, waldnahe, wechselfrische Halbtrockenrasen, basenhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Molinioncaeruleae, Calthion, Mesobromionerecti, Galio-Abietenion, Cytisoruthenico-Pinion | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

