|
Mittel-Wegerich (Plantago media L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Mittel-Wegerich | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Plantago media L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-50 cm. Die wenigen Blütenstg blattlos. Rosettenblätter elliptisch bis br elliptisch, zur Spitze 3-eckig abgerundet od. keilig verschmälert, 9-17 cm lg (Stiel 1-4 cm lg), ganzrandig unregelmäßig buchtig gezähnelt, kurz weißl. behaart. Ähre 2-6 cm lg, sich bei Reife aufs doppelte streckend, Krone 4 mm lg, weißl. Staubfaden lila, 4-5mal so lg wie Krone, Antheren blasslila, weiß. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Halbtrockenrasen, mäßig trockne bis mäßig frische Wiesen, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Arrhenatherionelatioris, Mesobromionerecti, Cynosurion, Violioncaninae, Cirsio-Brachypodion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

