Mittel-Wegerich (Plantago media L.)
Deutscher Name
Mittel-Wegerich
Wissenschaftlicher Name
Plantago media L.
Beschreibung
20-50 cm. Die wenigen Blütenstg blattlos. Rosettenblätter elliptisch bis br elliptisch, zur Spitze 3-eckig abgerundet od. keilig verschmälert, 9-17 cm lg (Stiel 1-4 cm lg), ganzrandig unregelmäßig buchtig gezähnelt, kurz weißl. behaart. Ähre 2-6 cm lg, sich bei Reife aufs doppelte streckend, Krone 4 mm lg, weißl. Staubfaden lila, 4-5mal so lg wie Krone, Antheren blasslila, weiß.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Plantaginales Lindley (Wegerichartige)
Familie:
Plantaginaceae Juss. (Wegerichgewächse)
Gattung:
Aggregat:
Plantago media agg. (Artengruppe Mittlerer Wegerich)
Art:
Plantago media L. (Mittlerer Wegerich)
Blühmonate
Mai - September
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0005502
zugeordnet zu Taxon
Plantago media L.
Fundort
Hainewalde / Spitzberg ( Krs. Zittau) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5054/34
gesammelt am
4. Juni 1972
gesammelt von
Ingrid Dunger
bestimmt am
1972
bestimmt von
Ingrid Dunger