Breit-Wegerich (Unterart (Plantago major subsp. major)
Deutscher Name Breit-Wegerich (Unterart
Wissenschaftlicher Name Plantago major subsp. major
Beschreibung (5-)10-40(-60) cm. Blütenstg blattlos. Rosettenblätter eifg bis br eifg, stumpf, deutl. vom 3-12 cm lgn Stiel getrennte Spreite, 8-12 cm lg, 5-9 cm br, meist ganzrandig, z. T. etwas gewellt od. unregelmäßig buchtig gezähnt, etwas derb, spärl. behaart bis kahl, mit (5-)7-9 bogigen Nerven. Ähre kräftig, unten oft locker, 8-20 cm lg, grün. Kronlappen gelbl. weiß. Kapsel mit (4-)6-10(-15) hellbraunen Samen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 10
Lebensform
Standort Feuchte bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Trittstellen, Pflasterfugen; übernutzte Weiden, frische bis feuchte Äcker, nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften keine Angaben
Herbarbelege
Beleg GLM-0005503
zugeordnet zu Taxon Plantago major L. subsp. major
Fundort Niederspree / Heidehäuser (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4655/11
gesammelt am 5. August 1972
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1972
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht