|
Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Krähenfuß-Wegerich | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Plantago coronopus L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-25(-40) cm. Blütenstg blattlos. Bis zu 50 Blätter in grundstdgr Rosette, fiederteilig bis fiederspaltig, abstehend kurzhaarig, steif zottig od. verkahlend, dünn, 4-8 cm lg. Blüten weißl. in Ähren, diese oft sehr zahlreich, etwa so lg wie der übrige Stg. Blüte zur Fruchtzeit stark abgeflacht, 1-5-samige Kapsel im Kelch eingeschlossen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Feuchte bis wechselfeuchte, offene, meist trittbeeinflusste Salz stellen u. (an Küsten) Salzwiesen, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Lolio-Plantaginetumcoronopi, Armerionmaritimae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

