Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus L.)
Deutscher Name Krähenfuß-Wegerich
Wissenschaftlicher Name Plantago coronopus L.
Beschreibung 5-25(-40) cm. Blütenstg blattlos. Bis zu 50 Blätter in grundstdgr Rosette, fiederteilig bis fiederspaltig, abstehend kurzhaarig, steif zottig od. verkahlend, dünn, 4-8 cm lg. Blüten weißl. in Ähren, diese oft sehr zahlreich, etwa so lg wie der übrige Stg. Blüte zur Fruchtzeit stark abgeflacht, 1-5-samige Kapsel im Kelch eingeschlossen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen Salzpflanzenfluren, Kriech- und Trittrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0138963
zugeordnet zu Taxon Plantago coronopus L.
Fundort Straße O, Adana - 44,5 - Karats, 49, ca. 4,5 km nördlich Karatas an der Straße nach Adana bei Abzweigung nach Gölkaya köyii (Türkei: Adana)
Habitat Salzsteppe
gesammelt am 09.05.1969
gesammelt von K. P. Buttler & A. Uzunoglu
bestimmt am 2008
bestimmt von H. Kalheber
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Krähenfuß-Wegerich






Krähenfuß-Wegerich
auf anderen Seiten