Schwarz-Kiefer (Pinus nigra J. F. Arnold)
|
Deutscher Name |
Schwarz-Kiefer |
Wissenschaftlicher Name |
Pinus nigra J. F. Arnold |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen |
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Gymnospermae Lindley (Nacktsamer) Klasse:
Pinopsida (Nadelhölzer) Familie:
Pinaceae Lindley (Kieferngewächse) Gattung: Art:
Pinus nigra J. F. Arnold (Schwarz-Kiefer) |
Blühmonate |
Mai - Juni |
Lebensform |
Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
keine Angaben |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0131382
|
zugeordnet zu Taxon
|
Pinus nigra J. F. Arnold
|
Fundort
|
Kalbenstein, angepflanzt (Deutschland: Bayern)
|
gesammelt am
|
11.05.1961
|
gesammelt von
|
K. P. Buttler
|
bestimmt am
|
s.d.
|
bestimmt von
|
K. P. Buttler
|
|