Schwarz-Kiefer (Pinus nigra J. F. Arnold) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Schwarz-Kiefer | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Pinus nigra J. F. Arnold | ||||||||||||||
Beschreibung | keine Angaben | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit | |||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Park- u. Forstbaum; auch flachgründige Trockenhänge, kalkhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|