Moor-Kiefer (Pinus rotundata Link)
Deutscher Name
Moor-Kiefer
Wissenschaftlicher Name
Pinus rotundata Link
Beschreibung
Bis 25 m. Aufrecht mit waagerechten bis hängenden Ästen, Zapfen relativ gr, ausgesprochen asymmetrisch, 4-7 cm lg. Schuppenschilder schwach hakenfg zurückgebogen od. zumindest zugespitzt, zentral gelegen.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Gymnospermae Lindley (Nacktsamer)
Klasse:
Pinopsida (Nadelhölzer)
Familie:
Pinaceae Lindley (Kieferngewächse)
Gattung:
Aggregat:
Pinus mugo agg. (Artengruppe Berg-Kiefer)
Art:
Pinus rotundata Link (Moor-Kiefer)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0035142
zugeordnet zu Taxon
Pinus rotundata Link
Fundort
Westallgäuer Hügelland, Kißlegg, NSG Arrisrieder Moos (Deutschland: Baden-Württemberg)
TK25/Quadrant
8225/14
Habitat
sehr zahlreich auf der zentralen Moorfläche
gesammelt am
09.07.2008
gesammelt von
A. König
bestimmt am
09.07.2008
bestimmt von
A. König