Krummholz-Kiefer (Pinus mugo Turra, s. str.)
Deutscher Name
Krummholz-Kiefer
Wissenschaftlicher Name
Pinus mugo Turra, s. str.
Beschreibung
3-5 m. Niederliegend bis aufsteigend, im Alter kegelfg buschig, nie schirmfg. Nadeln zu 2-3 am Kurztrieb, 1-5 cm lg, ähnl Pinus mugo TURRA ssp pumilio (HAENKE) ZENARI, nur mit 2-6 Harzgängen. Zapfen 2-5 cm lg, unbereift, reif zimtbraun. Schuppenschild zieml. flach, Nabel zentral od. wenig unterhalb M., mit stechendem Dorn.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Gymnospermae Lindley (Nacktsamer)
Klasse:
Pinopsida (Nadelhölzer)
Familie:
Pinaceae Lindley (Kieferngewächse)
Gattung:
Aggregat:
Pinus mugo agg. (Artengruppe Berg-Kiefer)
Art:
Pinus mugo Turra (Krummholz-Kiefer)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0008300
zugeordnet zu Taxon
Pinus mugo Turra
Fundort
Ruhpolding, Rauschberg (Deutschland: Bayern)
gesammelt am
1954
gesammelt von
K. Maurer
bestimmt am
1954
bestimmt von
K. Maurer