Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris L.)
Deutscher Name Echtes Fettkraut
Wissenschaftlicher Name Pinguicula vulgaris L.
Beschreibung 5-20 cm. Wurzeln weiß, fein, im Herbst absterbend. 5-8 dickl., ganzrandige, drüsig klebrige Blätter in grundstdgr Rosette, auf der Hauptader mit kopfigen Drüsen. Blüten mit Sporn (10-)15-22 mm lg, einzeln, blauviolett mit weißem Schlundfleck (slt reinweiß), Sporn walzl. pfrieml., 3-6 mm lg. Zipfel der Unterlippe länger als br.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 6
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Nieder- u. Quellmoore, Rieselfluren, sickerfeuchte bis -nasse Weg- u. Grabenränder, basenhold.
Gesellschaften Tofieldietalia, Montio-Cardaminetea
Herbarbelege
Beleg GLM-0021200
zugeordnet zu Taxon Pinguicula vulgaris L.
Fundort Bergen / (Hoyerswerda) : S-Ufer des Salischteiches (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4551/14
gesammelt am 23. Juli 1918
gesammelt von Hans Schäfer
bestimmt am 1918
bestimmt von Hans Schäfer
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht