Gewöhnliche Fichte (Picea abies (L.) H. Karst.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliche Fichte | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Picea abies (L.) H. Karst. | ||||||||||||||
Beschreibung | 30-50 m. Krone bis ins Alter kegelfg (durch Wipfelbruch in hohen Lagen z. T. anders). Nadeln einzeln an Langtrieben, ± 4-kantig, 1 mm br, spitz, ohne scheibenfge Ansatzstelle, Abbruchstelle der Nadeln machen Zweige nach Abfallen rau, Zapfen hängend, als Ganzes abfallend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit | |||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Frische bis nasse Nadel- u. Nadel-LaubmischW, MoorW, Nadelforste. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Vaccinio-Piceetalia, Vaccinio-Piceion, Alno-Ulmion, Fagionsylvaticae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|