Nördlicher Mannsschild (Androsace septentrionalis L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Nördlicher Mannsschild | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Androsace septentrionalis L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 8-20 cm. Stg zu mehreren, mit Stern-, Gabel- sowie einf. Haaren. Blätter 1-3 cm lg, ± gezähnt, in grundstdg Rosette. Blütenstand doldig. Blütenstiele mind. 3mal so lg wie die 2-4 mm lgn Hüllblätter der Dolde. Kelch 2,5-3,5 mm lg, fast kahl. Krone weiß od. rosa, (wie die Frucht) lgr als der Kelch. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
Standort | Rud. Sandtrockenrasen, Brachen, basenhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|