Nördlicher Mannsschild (Androsace septentrionalis L.)
Deutscher Name Nördlicher Mannsschild
Wissenschaftlicher Name Androsace septentrionalis L.
Beschreibung 8-20 cm. Stg zu mehreren, mit Stern-, Gabel- sowie einf. Haaren. Blätter 1-3 cm lg, ± gezähnt, in grundstdg Rosette. Blütenstand doldig. Blütenstiele mind. 3mal so lg wie die 2-4 mm lgn Hüllblätter der Dolde. Kelch 2,5-3,5 mm lg, fast kahl. Krone weiß od. rosa, (wie die Frucht) lgr als der Kelch.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0144105
zugeordnet zu Taxon Androsace septentrionalis L.
Fundort Auf Sandäckern bei Dresden im Mai, und fruchtend im Juni (Deutschland: Sachsen)
gesammelt am s.d.
gesammelt von P. Villars
bestimmt am s.d.
bestimmt von P. Villars
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Nördlicher Mannsschild






Nördlicher Mannsschild
auf anderen Seiten