|
Schneeballblättrige Blasenspiere (Physocarpus opulifolius (L.) Maxim., nom. cons.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Schneeballblättrige Blasenspiere | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Physocarpus opulifolius (L.) Maxim., nom. cons. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 2-3 m hoch u. br. Äste mit brauner, rissiger, abblätternder Rinde. Blätter eirundl. mit herzfgr Basis, 3-5-lappig, kerbig gesägt. Nebenblätter hinfällig. Blüten 1 cm Durchmesser, weißl. (bis rosa) in 5 cm br Doldentrauben. Früchte rötl., blasig aufgetriebene Hülsen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Zierstrauch; auch Waldsäume. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

