Schneeballblättrige Blasenspiere (Physocarpus opulifolius (L.) Maxim., nom. cons.)
Deutscher Name Schneeballblättrige Blasenspiere
Wissenschaftlicher Name Physocarpus opulifolius (L.) Maxim., nom. cons.
Beschreibung 2-3 m hoch u. br. Äste mit brauner, rissiger, abblätternder Rinde. Blätter eirundl. mit herzfgr Basis, 3-5-lappig, kerbig gesägt. Nebenblätter hinfällig. Blüten 1 cm Durchmesser, weißl. (bis rosa) in 5 cm br Doldentrauben. Früchte rötl., blasig aufgetriebene Hülsen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0028359
zugeordnet zu Taxon Physocarpus opulifolius (L.) Maxim.
Fundort Baruth (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4753/43
gesammelt am 11. Juli 1962
gesammelt von Hans-Werner Otto
bestimmt am 1962
bestimmt von Hans-Werner Otto
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Schneeballblättrige Blasenspiere






Schneeballblättrige Blasenspiere
auf anderen Seiten