|
Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense L., s. str.) |
|
|---|---|
| Deutscher Name | Wiesen-Lieschgras |
| Wissenschaftlicher Name | Phleum pratense L., s. str. |
| Beschreibung | 30-100 cm. Pfl rasig, Halmgrund schwach knollig verdickt. Blätter oben undeutl. gerieft, Ligula 1-5 mm lg, spitz, gezähnt. Ährchen 1-blütig, 2 bis zum Grund getrennte Hüllspelzen, stumpf, mit aufgesetzter seitl. Granne, Ährchen dadurch gestutzt ("stiefelknechtartig"), Deckspelze unbegrannt. Granne der Hüllspelze 1/3 der Ährchenlänge ausmachend. Ährenrispe beim Umbiegen homogen, (2-)5-20 cm lg, grün. | Verbreitung in der Rhön |
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
| Blühmonate | 6 - 8 |
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
| Standort | Mäßig frische bis mäßig feuchte Weiden u. Wiesen, Parkrasen, Rud.: Weg- u. Ackerränder, Brachen, nährstoffanspruchsvoll. |
| Gesellschaften | keine Angaben |
| Herbarbelege | keine Herbarbelege |
