Steppen-Lieschgras (Phleum phleoides (L.) H. Karst.)
|
Deutscher Name |
Steppen-Lieschgras |
Wissenschaftlicher Name |
Phleum phleoides (L.) H. Karst. |
Beschreibung |
20-50(-90) cm. Pfl rasig wachsend, Halme drahtig, aufrecht od. gekniet, oben blattlos, oft rot. Blätter 2-4 mm br, randl. weiß verdickt, Ligula 1-2 mm lg. Blätter oben undeutl. gerieft, Ligula 1-5 mm lg, spitz, gezähnt. Ährchen 1-blütig, 2 bis zum Grund getrennte Hüllspelzen, stumpf, mit aufgesetzter seitl. Granne, Ährchen dadurch gestutzt ("stiefelknechtartig"), Deckspelze unbegrannt. Ährenrispe beim Umbiegen lappig, aufwärts glatt, bis 18 cm lg, Hüllspelze kurz. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige) Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche) Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige) Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser) Gattung: Art:
Phleum phleoides (L.) H. Karst. (Steppen-Lieschgras) |
Blühmonate |
Juni - Juli |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Trocken- und Halbtrockenrasen |
Fortpflanzung |
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Fragmentation) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0013398
|
zugeordnet zu Taxon
|
Phleum phleoides (L.) H. Karst.
|
Fundort
|
Dubrauke (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4753/41
|
gesammelt am
|
Juli 1944
|
gesammelt von
|
Erich Wilhelm Fritz Glotz
|
bestimmt am
|
1944
|
bestimmt von
|
Erich Wilhelm Fritz Glotz
|
|