Kanarien-Glanzgras (Phalaris canariensis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kanarien-Glanzgras | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Phalaris canariensis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-50 cm. Halme aufrecht, in Büscheln. Oberste Scheide aufgeblasen, Ligula häutig, 3-5 mm lg. Äußere Hüllspelzen geflügelt, weiß mit grünen Randstreifen. Blütenstand eifge, zusammengezogene Ährenrispe. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
U: unbeständige (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
keine Angaben | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | KulturPfl; auch frische Rud.: Schutt. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Bidentetea, Chenopodietea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|