Kanarien-Glanzgras (Phalaris canariensis L.)
Deutscher Name Kanarien-Glanzgras
Wissenschaftlicher Name Phalaris canariensis L.
Beschreibung 20-50 cm. Halme aufrecht, in Büscheln. Oberste Scheide aufgeblasen, Ligula häutig, 3-5 mm lg. Äußere Hüllspelzen geflügelt, weiß mit grünen Randstreifen. Blütenstand eifge, zusammengezogene Ährenrispe.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
U: unbeständige (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0013353
zugeordnet zu Taxon Phalaris canariensis L.
Fundort Görlitz / am alten Schießhause (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4856/13
gesammelt am Juli 1862
gesammelt von Hugo von Rabenau
bestimmt am 1862
bestimmt von Hugo von Rabenau
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kanarien-Glanzgras






Kanarien-Glanzgras
auf anderen Seiten