|
Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Rohr-Glanzgras | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Phalaris arundinacea L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 50-200 cm. Pfl schilfartig, mit 4-6 mm lgr, milchweißer Ligula, etwas zerschlitzt. Ährchen mit 1 zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, Spelze gekielt, stark glänzend, 4 ungeflügelte Hüllspelzen, die 2 äußeren kahnfg lanzettl., Rispe mit knäuelig zusammengezogenen Ährchen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Sickernasse Uferröhrichte fließender od. stehender Gewässer mit stark schwankenden Wasserständen, Nasswiesen, auch AuenW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Phalaridetumarundinaceae, Alno-Ulmion, Salicionalbae, Phragmitetalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

