Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea L.)
Deutscher Name Rohr-Glanzgras
Wissenschaftlicher Name Phalaris arundinacea L.
Beschreibung 50-200 cm. Pfl schilfartig, mit 4-6 mm lgr, milchweißer Ligula, etwas zerschlitzt. Ährchen mit 1 zwittr. Blüte, ohne Granne, seitl. zusammengedrückt, Spelze gekielt, stark glänzend, 4 ungeflügelte Hüllspelzen, die 2 äußeren kahnfg lanzettl., Rispe mit knäuelig zusammengezogenen Ährchen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer, Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg GLM-0038887
zugeordnet zu Taxon Phalaris arundinacea L.
Fundort Neuschönau / Zittau W 10 km: Lausurtal bei Neuschönau (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5153/22
gesammelt am 1. Juli 1994
gesammelt von Dietrun Peukert
bestimmt am 1994
bestimmt von Dietrun Peukert
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Rohr-Glanzgras






Rohr-Glanzgras
auf anderen Seiten