|
Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre (L.) Moench) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sumpf-Haarstrang | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Peucedanum palustre (L.) Moench | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 50-160 cm. Stg stark gerieft, am Grund ohne Faserschopf, hohl. Blätter 3fach gefiedert. Endabschnitte lineal lanzettl., weißspitzig (aber ohne aufgesetzte Stachelspitze), unterseits mit deutl. Adernetz. Doldenstrahlen 20-40, flaumhaarig. Hülle u. Hüllchen vielblättrig, zurückgebogen. Krone weiß. Frucht 4-5 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||
| Standort | Nasse, mesotrophe, zeitweilig überflutete Großseggenriede, Moorwiesen, Teich- u. Grabenränder, Erlen- u. Birkenbrüche. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Magnocaricion, Alnetaliaglutinosae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

