|
Echter Haarstrang (Peucedanum officinale L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Echter Haarstrang | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Peucedanum officinale L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 60-200 cm. Stg rund, markig, im oberen Teil verzweigt. Blätter 3-6fach 3-zählig, mit 4-10 cm lgn u. 1-3 mm brn, linealischen Zipfeln. Dolden 10-40-strahlig. Hülle 0-3-blättrig, hinfällig. Hüllchenblätter zahlreich. Krone gelb. Frucht 5-8(-10) mm lg u. 3(-5) mm br. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Wechseltrockne Auenwiesen u. Halbtrockenrasen der Stromtäler, TrockenW u. ihre Säume, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Geranionsanguinei, Mesobrometum | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

