Hirsch-Haarstrang (Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr.)
Deutscher Name Hirsch-Haarstrang
Wissenschaftlicher Name Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr.
Beschreibung 50-150 cm. Stg markig, gerillt, am Grund mit Faserschopf. Untere Blätter 2-3fach gefiedert. Blattspindel nicht abwärts gebogen. Fiedern 1. u. 2. Ordnung spitzwinklig abstehend, in einer Ebene liegend. Teilabschnitte eifg, scharf gesägt, mit Grannenspitzen. Doldenstrahlen 15-30, flaumhaarig. Hülle u. Hüllchen vielblättrig, zurückgebogen. Krone weiß, Frucht 4-6 mm lg u. 3-4 mm br.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0205518
zugeordnet zu Taxon Cervaria rivini Gaertn.
Fundort Hegau, Kriegertal bei Engen (Deutschland: Baden-Württemberg)
Habitat Trockenwaldgesellschaft auf Kalk
gesammelt am veg. 21. Mai 1970, fr. 07. Aug. 1972
gesammelt von W. Wehrmeyer
bestimmt am 1972
bestimmt von W. Wehrmeyer
Anmerkung zur Bestimmung conf. Jens Wesenberg, März 2021, Syn.: Peucedanum cervaria (L.) Lapeyr.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Hirsch-Haarstrang






Hirsch-Haarstrang
auf anderen Seiten