Sprossendes Nelkenköpfchen (Petrorhagia prolifera (L.) P. W. Ball & Heywood) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sprossendes Nelkenköpfchen | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Petrorhagia prolifera (L.) P. W. Ball & Heywood | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-40 cm. Aufrecht, zuw. verzweigt. Blätter 1-4 cm lg, linealisch. Blüten einzeln od. zu mehreren, endstdg, von einer hellbraunen, häutigen Hochblatthülle umgeben. Kelch 10-13 mm lg, röhrig verwachsen. Kronblätter etwa 15 mm lg, rosa, seicht ausgerandet. Griffel 2. Kapsel 4-zähnig, kürzer als der Kelch. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Lückige, oft rud. beeinflusste Silikat- u. reichere Sandtrockenrasen, trockne Rud.: Bahnanlagen, Sandgruben, Tagebaue. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Brometaliaerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|