Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliche Pestwurz | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Petasites hybridus (L.) G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-40 cm (fruchtend bis 120 cm). Stg mit rötl. Schuppen. Blätter rundl. herzfg, bis 90 cm br, unterseits graugrün u. nur schwach graufilzig, später verkahlend. Blattstiel rund, deutl. gerippt, oberseits tief u. scharfkantig gefurcht. Krone rötl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Sickernasse, zeitweise überflutete Ufersäume u. Schotterbänke raschfließender Gewässer (Bäche, Flüsse), Nasswiesen, lichte Weidengebüsche u. AuenW, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Phalarido-Petasitetumhybridi, Alno-Ulmion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|